Ja! Es war eine tolle Woche! Eine Woche im Ökodorf Sieben Linden. Eine Woche geballte Dragon Dreaming Energie! YEAH! In diesem Beitrag erzähle ich Dir vom Ökodorf Sieben Linden an sich! Und natürlich von meinem Besuch dort – wie bin ich hin gekommen, warum, wie habe ich gewohnt und Co! Bam, los geht’s!
Was macht die WirtschaftsWandelWalz im Ökodorf?
Vielen aus der Nachhaltigkeits-Szene ist Sieben Linden ein Begriff. Ich war zuvor noch nie da! Wollte aber immer mal hin. Und jetzt hat mich meine Wanderschaft in die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftens dort hingebracht. Gründe: Erstens, weil das Dorf an sich super spannend und eine Institution in der deutschen Ökodorf-Landschaft ist. Zweitens, weil Sieben Linden eine hammer Auswahl an tollen Seminaren und Weiterbildungen hat. Und so habe ich eine Dragon Dreaming Intensiv Woche hinter mir und die Startworkshop zu meiner Ausbildung zur Dragon Dreaming Trainerin! YEAH! Ich habe richtig Lust!
Moment? Was ist genau Dragon Dreaming? Darüber erfährst du mehr in meinem Dragon-Dreaming-Blogartikel oder in diesem 6-minütigen-Video. Lassen wir die Drachen fliegen!
Ich bin richtig, riesig, sehr dankbar, dass wort wörtlich ich zur Gästin im Ökodorf Sieben Linden sein drufte. Für meine Weiterbildungen wurde durch den Anna-Schicht-Fonds vom Ökodorf unterstützt. Aus dem Anna-Schicht-Fonds werden Unterkunft und Verpflegung für Jugendliche und junge Erwachsene finanziert, die an Seminaren des Freundeskreis Ökodorf e.V. teilnehmen. Sie zahlen dann lediglich die ermäßigten Seminarkosten. Und: Ich durfte im Bauwagen Pipilotta zur Gästin sein. Das ist das Beste! Why? Eins meiner Lieblingszitate ist von Pipi Langstrumpf – sehr oft zitiert auf meiner WirtschaftsWandelWalz! 🙏
Impressionen aus dem Dorf sowie von Wald und Herbst

La Vision de la Ökodorf Sieben Linden!
Wir bauen eine sozial und ökologisch ausgerichtete Siedlung für bis zu 300 Menschen auf. Im Mittelpunkt unseres Tun und Denkens steht die Verantwortung für die Welt, in der wir leben. Unser Ziel ist die Kooperation von Mensch und Natur. Überschaubare Strukturen, weitgehende Selbstversorgung und Selbstverantwortung sind die Grundlagen hierfür. – Freundeskreis Ökodorf e.V. – Vision
150 Menschen wohnen derzeit (Oktober 2020) im Ökodorf. Das ist eine ganze Menge. Langsam soll und darf das Dorf in den kommenden auf insgesamt 300 Einwohner und Einwohner wachsen. Um so viele Menschen in Verbundeheit zusammenzuhalten, braucht es sicherlich einen Struktur, Regeln und Vereinbarungen. Und das hat das Dorf. Eben wie ein richtiges Dorf. In regelmäßigen Plena und Treffen kommen die Bewohner*innen zusammen, um sich auszutauschen.
Geschichte und Überblick – kurz und knapp
März 1997 wurde das Gelände für das Ökodorf gekauft, im Juni 1997 zogen die ersten 15 Pionier*innen mit Bauwagen nach Sieben Linden. Der alte Bauernhof wurde als ersten nach ökologischen Kriterien zum Gemeinschaftsgebäude und Regionalzentrum umgebaut. Es wurde damit zum Mittelpunkt des Gemeinschaftslebens und Seminar- und Veranstaltungsort. Seit 1999 wurde weitere Infrastruktur angelegt: Wege, Brunnen, Strom- und Telefonleitungen, Pflanzenkläranlage, Teich, Amphitheater, Anpflanzung von Windschutzhecken, u.v.m. Ein drei ha großes Stück landwirtschaftlich verarmten Bodens wandelten die Bewohner*innen nach und nach in wertvolles Gartenland um.
Auf 8 ha Bauland wurden kontinuierlich Häuser, weitere Gästeräumlichkeiten und Gewerbegebäude gebaut. Derzeit (2020) stehen 12 Mehrfamilien-Wohnhäuser, das Regional- und Seminarzentrum, das Meditationshaus und weitere kleinere Gebäude (Holzwerkstatt, Pferdestall, Sommerküchen, u.v.m.) in Sieben Linden. Auch äußerlich vergrößerte sich das Ökodorf Sieben Linden, es umfasst insgesamt rund 100 ha (davon sind 64 ha Wald).
Ökodorf Sieben Linden – ein kurzer Trailer!
Sieben Linden und die Region
Auch der Kontakt zwischen dem Ökodorf Sieben Linden zur Region hat sich mit den Jahren intensiviert. Die Besuchsangebote und kontinuierliche Berichterstattung in den lokalen Zeitungen laden die Nachbar*innen regelmäßig nach Sieben Linden ein. Sieben Linden ist ein gut integrierter Teil der Gemeinde Beetzendorf. Ein Projektmitglied ist dort im Gemeinderat. zudem engagieren sich die Bewohner*innen in der Initiative „Gesunde Region Beetzendorf“ für eine nachhaltige Entwicklung der Region.
Das Ökodorf kennenlernen?
Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, das Dorf inklusive Bewohner*innen kennenzulernen. Zum Beispiel…
- Beim Sonntagscafé, das jeweils 1. Sonntag im Monat stattfindet treffen sich neue und alte Gesichter
- die Kennenlern-Seminare sind eine intensive und schöne Gelegenheit, das Dorf mit der Möglichekeit zuzuziehen kennenzulernen.
- Die Mitarbeitswochen bieten eine gute Gelegenheit, für einen geringen Beitrag einzelne Aspekte des Ökodorfalltags in der Praxis kennenzulernen und sich selbst in einer Gruppe zu erleben.
Und und und. Mehr dazu auf der Uns-Kennenlern-Seite von Sieben Linden!
Soweit von mir! Danke für Dein Interesse und Deine Zeit!
Meld dich gerne, wenn Du mehr über was auch immer wissen möchtest!
Einen herbstlichen Sonnenstrahl und einen Gewitter-Donner dazu!
Miriam
☀️🙏☀️